Sterillium Wirksamkeit: Das solltest du zum Thema Hände-Desinfektionsmittel wissen

Von der Sterillium® Online-Redaktion

Sterillium-Wirksamkeit: Das solltest du zum Thema Hände-Desinfektionsmittel wissen

In medizinischen Bereichen ist es schon lange ein wichtiges Thema – im Alltag spätestens seitdem die Verbreitung des Coronavirus unser tägliches Leben beeinflusst. Die Rede ist von der Händedesinfektion. Wer seine Hände richtig desinfiziert, kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Infektionsketten zu unterbrechen. Doch woran erkennt man eigentlich ein hochwertiges Hände-Desinfektionsmittel?

Die Wirksamkeit unterschiedlicher Desinfektionsmittel – worauf musst du achten?

Gerade in der Coronakrise sind Hände-Desinfektionsmittel hilfreiche und begehrte Produkte, um Infektionsketten zu unterbrechen und dadurch sich und andere vor Infektionen zu schützen. Die grosse Nachfrage sorgt jedoch dafür, dass mittlerweile viele neue Produkten zur Händedesinfektion auf dem Markt erhältlich sind. Das macht es für uns alle schwer, zu erkennen, welches Produkt für die gewünschte Anwendung geeignet ist.

Ein hochwertiges Desinfektionsmittel, das auch zur Inaktivierung von Viren genutzt werden kann, erkennst du gleich an mehreren Aspekten.

1. Der Zulassungsstatus: Biozid oder Arzneimittel?

Biozid

Hände-Desinfektionsmittel enthalten biozide Wirkstoffe und sind erkennbar an Bezeichnungen wie „desinfizierend“, „virentötend“, „bakterientötend“ und „antibakteriell“. Um die Risiken von Biozidprodukten zu begrenzen, gibt es für die Zulassung Gesetzgebungen der EU, die auch für die Schweiz gelten. (Quelle: Bundesamt für Gesundheit BAG – siehe Anhang)

Biozidprodukte müssen nach speziellen Vorgaben in der Biozid-Richtlinie als solche gekennzeichnet sein und über die wesentlichen Merkmale der Ware informieren. Nur unter Einhaltung der Vorgabe der Biozid-Verordnung darf das Produkt auf dem Markt bereitgestellt werden. Die Informationen müssen auf dem Etikett gut lesbar und unverwischbar aufgeführt werden.

Dazu gehört unter anderem die Kennzeichnung gemäss CLP-Verordnung, die sich mit der Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Chemikalien befasst und meist durch bekannte Piktogramme erkennbar ist. Im Falle von alkoholischen Desinfektionsmitteln beispielsweise das Flammensymbol, mit umfassenden Angaben im verpflichtenden Sicherheitsdatenblatt der Produkte.

Arzneimittel

Hände-Desinfektionsmittel zur Anwendung im medizinischen sind in der Regel als Arzneimittel zugelassen. Für Bereich ist eine nachgewiesene Wirksamkeit nach standardisierten Prüfverfahren erforderlich. Die entsprechenden Angaben müssen in den Produktinformationen ersichtlich sein.

Kosmetika

Vorsicht ist geboten, wenn Produkte als Kosmetika klassifiziert sind. Diese Produkte sind beispielsweise als „Hand-Reinigungsgel“ bezeichnet. Eine Desinfektionswirkung wird dabei zwar suggeriert, aber nicht explizit genannt. Diese Produkte eignen sich nicht zur Anwendung mit dem Ziel der Infektionsprävention.

Tipp: Bei Unsicherheiten kann die Liste des Verbunds für Angewandte Hygiene e.V. (VAH) oder des Robert Koch-Instituts als Qualitätsindikator dienen.

2. Kennzeichnung der Wirkspektren

Mit der Einführung von Alkohol als Hauptbestandteil eines Hände-Desinfektionsmittels hat Sterillium® die Händedesinfektion bereits vor mehr als 55 Jahren um ein Vielfaches wirksamer gemacht. Je nach Zusammensetzung des Hände-Desinfektionsmittels, unterscheiden sich die Wirkspektren – manche Produkte sind bakterizid und begrenzt viruzid, andere auch viruzid.

Bakterizid und viruzid: Das ist der Unterschied

Ein bakterizides Desinfektionsmittel tötet alle Bakterien ab. Bei der Viruswirksamkeit werden mehrere Wirkspektren unterschieden: begrenzt viruzide Produkte wirken gegen behüllte Viren, viruzide Produkte decken alle Viren, also behüllte und unbehüllte Viren ab. Bei dem Wirkspektrum begrenzt viruzid PLUS sind sind behüllte Viren und zusätzlich Adeno-, Noro- und Rotaviren abgedeckt.

Um Coronaviren zu inaktivieren, wird mindestens ein begrenzt viruzides Desinfektionsmittel benötigt. Auch Präparate, die begrenzt viruzid PLUS oder viruzides sind, können gewählt werden. Für das Abtöten typischer Krankenhauskeime muss das Produkt bakterizid sein.

3. Hygiene- und Wirksamkeitsprüfnachweis

Hygiene und die Wirksamkeit der Produkte spielen besonders in Zeiten der Coronapandemie – aber natürlich auch sonst – eine grosse Rolle. Damit du das richtige Produkt wählen kannst, musst du dich auf die Angaben zur Wirksamkeit verlassen können.

Dafür gelten strenge und hochkomplexe Vorgaben, die grossteils nach EN Normen geprüft sind. Unsere Sterillium® Protect & Care Händedesinfektionsgele und Tücher sind nach nationaler DVV/RKI Richtlinie als auch nach europäischer Norm EN 14476 begrenzt viruzid und sind somit zur Inaktivierung von Coronaviren geeignet.

Die gründliche Anwendung nicht vergessen

Neben allen Vorgaben und Informationen, die es zu Hände-Desinfektionsmitteln gibt, solltest du jedoch auch die richtige Anwendung nicht vergessen, um einen grösstmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Das Mittel muss sorgsam in den Händen verrieben werden. Dabei muss genug Produkt verwendet werden, es kommt auf eine lückenlose Abdeckung an – also vor allem der Fingerkuppen, aber auch zwischen den Fingern, an den Nägeln und auch an den Handgelenken sollte die Flüssigkeit ausgiebig eingerieben werden.

Danach muss das Desinfektionsmittel mindestens 30 Sekunden gut einwirken und vor allem trocknen. Wer sich Sorgen über trockene und spröde Haut an den Händen nach übermässigem Desinfektionsmittelgebrauch macht, kann beruhigt werden. Denn hochwertige flüssige Desinfektionsmittel, wie zum Beispiel Sterillium® trocknen die Hände aber aufgrund von rückfettenden Substanzen nicht aus.

Tipp: Wichtig ist natürlich auch eine gute Handpflege abseits der Desinfektion. Doch Eincremen bitte erst nach der Einwirkzeit des Desinfektionsmittels – denn sonst verpufft die Wirkung des Mittels und Viren und Bakterien werden nicht inaktiviert.

Fazit

Momentan geht es vielen Herstellern oftmals eher um einen hohen Produktabsatz als um Vorsorge bei der Hygiene. Das heisst: Nicht alles, was auf dem Markt ist, eignet sich auch tatsächlich zur hygienischen Händedesinfektion.

Wenn du an dieser Stelle als Verbraucher auf der sicheren Seite sein möchtest, solltest du auf geprüfte und bereits lange am Markt bestehende Produkte, wie zum Beispiel Sterillium®, setzen. Hier kannst du sicher sein, dass klinisch relevante Erreger zuverlässig bekämpft und gleichzeitig auf die Sicherheit des Produkts geachtet wird. Nicht umsonst sind diese Desinfektionsmittel auch in Kliniken und Krankenhäusern tagtäglich im Einsatz zum Schutz von Patienten und Personal.

Händedesinfektion mit Sterillium® Protect & Care

Faktencheck: Trocknet Desinfektion die Hände aus?

Das denken Viele. Ist aber ein Mythos. Sterillium® Protect & Care verhindert durch seine rückfettenden Substanzen ein Austrocknen der Hände.

Du willst noch mehr wissen?

Die folgenden Artikel könnten dir auch gefallen:


Bleib auf dem Laufenden!

Du willst nichts verpassen? Unser Newsletter ist informativ und interessant. Zu 99,99%.