Mehr Bakterien als auf der Klobrille? Handy, Tastatur und Auto richtig desinfizieren!

Von der Sterillium® Online-Redaktion

Mehr Bakterien als auf der Klobrille? Handy, Tastatur und Auto richtig desinfizieren!

Hygiene ist wichtig. Nicht nur die Händehygiene spielt bei der Vermeidung von Krankheitsübertragungen eine grosse Rolle. Besonders Handys, Tastaturen, Tablets aber zum Teil auch Autoinnenräume gelten als Keimfänger. Die Frage ist nun: Muss man diese Gegenstände desinfizieren oder reicht es, häufiger das Putztuch zu bemühen? Wir geben dir zuverlässige Antworten auf Fragen zur richtigen Reinigung dieser alltäglichen Gebrauchsgegenstände.

Handy desinfizieren: Mobilgeräte und Tablets sind Überträger für Keime

Toilettensitze, Spülschwämme, Türklinken und sogar der Kühlschrankinnenraum gehören wohl zu den üblichen Verdächtigen, wenn es um Keim- und Bakterienschleudern geht. Doch einige Alltagsgegenstände sind in dieser Aufzählung noch gar nicht vermerkt.

Denn bereits vor der Coronapandemie galten die Displays von Handys und Tablets sowie Computer-Tastaturen als Überträger für Keime und Bakterien. Wir berühren zumindest den Touchscreen der Smartphones im Schnitt 2'617 Mal pro Tag und halten das Gerät nahe an unseren Mund und unser Ohr. Daher stellt sich die Frage: Sollten wir unser Handy desinfizieren, um uns vor der Übertragung von Krankheitserregern zu schützen? Die Antwort lautet ganz klar: Ja!

Handydisplay – Tummelplatz für Kleinstlebewesen

Ganz gleich, ob wir uns die Nase putzen, in öffentlichen Verkehrsmitteln die Haltestange nutzen oder an eine kontaminierte Türklinke fassen – berühren wir danach das Smartphone, können darauf Viren und Bakterien landen. Das „Wall Street Journal“ hat im Rahmen einer Studie zufällig ausgewählten Smartphones im Labor testen lassen, wie viele Keime und Bakterien sich auf unserem Handydisplay befinden.

Und siehe da: Auf allen Geräten klebten Kleinstlebewesen. Forscher fanden bis zu 4'200 unterschiedliche Bakterien, die hauptsächlich in Fäkalien vorkommen. Danach sind unsere Displays sogar auffälliger als unsere Toilettensitze. 

Natürlich machen nicht alle diese Keime krank - aber mit nach Hause nehmen möchte man sie ja trotzdem nicht. 

Hygiene-Hero oder Draufgänger?

Finds in deinem persönlichen Hygiene Check heraus und erhalte ein gratis Sterillium® Probierset.

Zwei junge Personen schauen lachend auf einen Laptop.




Bakterien auch auf Tastaturen und im Auto

Auch bei Computer-Tastaturen ist die Lage nicht viel besser. Essen am PC, Staubpartikel und eine schlechte Händehygiene gelten als grosse Verursacher von Bakterien- und Virenansammlungen auf dem Keyboard. Fassen wir uns nach der Berührung der Tasten ins Gesicht haben die Keime leichtes Spiel. 

Und auch in Autos – insbesondere bei Mietwagen oder Car-Sharing Fahrzeugen – solltest du Vorsicht walten lassen. Zwar gelten Autos keineswegs als besonders riskant, doch gerade Lenkräder oder Schalthebel werden ständig genutzt und angefasst. 

Kampf den Krankheitserregern: So schützt du dein Smartphone, die Tastatur und dein Auto

Viren und Bakterien bleiben auf dem Smartphone-Display nicht nur in dem unsichtbaren Schutzfilm hängen – gerne nisten sie sich auch in kleinen Kratzern ein. Mit einigen Tipps kannst du jedoch im Handumdrehen gegen die kleinen Fieslinge vorgehen: 

1. Regelmässiges Händewaschen

So einfach kann es sein: Wenn du dir regelmässig die Hände gründlich wäscht, kannst du schon viele Krankheitserreger vernichten, die dann gar nicht erst das Handy und Co erreichen. Situationen, in denen du dir auf jeden Fall die Hände waschen solltest, sind unter anderem: 

  • nach der Toilettenbenutzung,
  • vor dem Essen,
  • wenn du von draussen reinkommst.

Lese hier mehr darüber, wann du deine Hände waschen solltest und wann Desinfizieren angebracht ist!

2. Essen und gleichzeitig tippen vermeiden

Auch dieser Tipp ist ziemlich leicht umzusetzen: Lasst die Bakterien verhungern! Im Klartext heisst das, dass ihr nicht neben der Handynutzung, des Tippens auf der Tastatur oder beim Autofahren essen solltet. Die Keime, die es sich auf Smartphone und Co gemütlich gemacht haben, könnten über deine Hände auf dich übertragen werden. 

3. Reinigen – aber richtig

Um die Glasoberfläche des Smartphones, eine Tastatur oder auch das Autolenkrad zu reinigen, sollten am besten nicht literweise Wasser, reiner Alkohol, Spülmittel oder Seifenlaugen verwendet werden. Zum einen vertragen sich elektronische Geräte und zu viel Wasser  eher schlecht und zum anderen können die enthaltenen Stoffe aus der Seife die Glasoberflächen und empfindlichen Materialien beschädigen. 

4. Handy desinfizieren mit Flächenspray und Tüchern

Experten empfehlen für die richtige und sichere Reinigung von Handy und Tastatur eine regelmässige Desinfektion. Dazu kannst du alkoholarme und materialfreundliche Tücher oder Flächenspray, zum Beispiel von Sterillium®, für empfindliche Oberflächen nutzen. 

Erhältlich sind Tücher und Sprays in Apotheken oder auch Drogerien. Auch in unserem Sterillium®-Shop bieten wir praktische Bundles an. Und nicht vergessen: Auch die Ritzen und Ecken sollten gründlich gereinigt werden, denn auch hier können sich Dreck und somit Krankheitserreger sammeln und vermehren. Tipp: Nutze für diese kniffeligen Stellen ein Wattestäbchen. 

Und wie kann man oft benutzte Oberflächen im Auto desinfizieren?

Vor allem Flächen, die oft berührt werden, wie Lenkrad, Schalthebel, Türgriffe oder Touchscreens, sollten regelmässig gereinigt werden. Auch hier bieten sich materialfreundliche Tücher oder Sprays zur Flächendesinfektion an. Im Auto ist jedoch – genau wie bei empfindlichen Displays – zu beachten, dass nicht alle Oberflächen Alkohol vertragen. Auch bei lackierten Flächen, wie zum Beispiel im Außenbereich, ist unbedingt Vorsicht mit Alkohol geboten. Im Vorfeld sollte eine Materialverträglichkeit abgeklärt werden. Und letztendlich gilt auch hier : Regelmässig Hände waschen nicht vergessen!

Händedesinfektion mit Sterillium® Protect & Care

Faktencheck: Trocknet Desinfektion die Hände aus?

Das denken Viele. Ist aber ein Mythos. Sterillium® Protect & Care verhindert durch seine rückfettenden Substanzen ein Austrocknen der Hände.

Du willst noch mehr wissen?

Die folgenden Artikel könnten dir auch gefallen:


Bleib auf dem Laufenden!

Du willst nichts verpassen? Unser Newsletter ist informativ und interessant. Zu 99,99%.